Beschreibung
Die industriellen Kameras der Serie SMILODON 10G EVO bieten eine frei anpassbare und vom Benutzer programmierbare, interne Vorverarbeitung. Diese Vorverarbeitung basiert auf einer hoch performanten Xilinx Zynq FPGA-Technologie kombiniert mit sehr schnellen Bildsensoren von GPIXEL und Datenschnittstellen von 1 GigE oder 10 GigE.
Dieses System der internen Vorverarbeitung, welches die CPU Last des Host PCs deutlich reduziert, passt perfekt zu aktuellen Multi-Kamera- oder High-Speed-Bildverarbeitungssystemen.
Die Kameras bieten frei verwendbare Algorithmen (IP-Cores), wie die hochauflösende Peak-Detektion für die 3D Lasertriangulation oder eine Blob-Analyse gepaart mit einer RLE – alles in Echtzeit.
Das „open-referenz“ Design bietet eine voll anpassbare und vom Benutzer programmierbare Umgebung zur Erstellung eigener Algorithmen für eine High-Speed Bildvorverarbeitung.
Eine Sammlung von vielfältigen Tools für das Xilinx Zynq Ultrascale+ SoC FPGA steht für die Programmierung der Algorithmen zur Verfügung. Für die Sicherstellung der schnellstmöglichen, internen Anbindung der Bildsensoren aus der GMAX 25xx Serie werden 48 x LVDS lanes mit 46 Gbps verwendet. Bilddaten oder Ergebnisse können direkt über die 10 GigE Schnittstelle übertragen oder im internen 4GB DDR4 mit 19 GB/s zwischengespeichert und für komplexe Verarbeitungen verwendet werden.
Das FPGA wird mit den Standard Xilinx Vivado Tools programmiert. Die OptoMotive-eigenen IP Cores fügen sich nahtlos in diese Umgebung ein. Eigene Algorithmen werden einfach in diese Umgebung eingefügt.
Sie haben eigene Algorithmen, möchten diese auf dieses FPGA portieren, um diese zu beschleunigen, können diese Implementierung aber nicht selbst vornehmen? Sprechen Sie uns an und wir können diese Portierung als Dienstleistung übernehmen.
Das in der Kamera verbaute SoC bietet ein zusätzliches 1.2 GHz Quad Core ARM Cortex A53 Subsystem, das für komplexe Aufgaben genutzt werden kann. Auf diesem Subsystem läuft ein für das EVO System angepasstes Linux OS mit optimierten Control- und Streaming-Stack und unterstützt bereits das Zero-Copy TCP/IP Verfahren.
Zudem bietet das SoC einen frei verfügbaren dual 600MHz Cortex sowie zahlreiche Hardware-Beschleuniger wie einen Compressor für H264 oder eine DPU zur Inferenz von vortrainierten AI Modellen.
Die Kamera kann auf dem Host-PC mit dem gängigen GenICam / GigeVision Standard an gängige Bildverarbeitungssysteme angebunden werden oder mit dem OptoMotive eignen Transport-Layer die volle Leistung des gesamten Systems ausgeschöpft werden.
Ideal für:
- 3D Laser triangulation - interner, hochgenauen Peak Detektor Algorithmus
- Motion capture - interner Echtzeit-BLOB-Detektor in Verbindung mit Running Length Encoder (RLE)
- Industrial process automation - Hardwareunterstützung wie etwa zum Zählen, Detektieren, Klassifizieren oder Tracken
- Industrial quality control
Verfügbare Modelle:
Modell
|
Auflösung
|
Bildsensor
|
Größe Bildsensor
|
Geschwindigkeit @ max. Auflösung
|
Schnittstellen
|
Smilodon 10G EVO 5 MP
|
2600 x 2160
|
GPIXEL GMAX 2505
|
8.45 (1/2”)
|
290 fps
|
10G SFP+, 1G RJ45, 4x USB, 10 pin Hirose HR10A
|
Smilodon 10G EVO 9 MP
|
4200 x 2160
|
GPIXEL GMAX 2509
|
11.8 (2/3”)
|
290 fps
|
10G SFP+, 1G RJ45, 4x USB, 10 pin Hirose HR10A
|
Smilodon 10G EVO 18 MP
|
4508 x 4096
|
GPIXEL GMAX 2518
|
15.2 (1”)
|
139 fps
|
10G SFP+, 1G RJ45, 4x USB, 10 pin Hirose HR10A
|
Smilodon 10G EVO 25 MP
|
5120 x 5120
|
GPIXEL GMAX 0505
|
18.1 (1”)
|
150 fps
|
10G SFP+, 1G RJ45, 4x USB, 10 pin Hirose HR10A
|